Adolfo Bioy Casares, geboren am 15. 9. 1914 als einziger Sohn einer wohlhabenden Familie in Buenos Aires. Die Familie führte ein mondänes Gesellschaftsleben. Schon als Junge machte er mit den Eltern Europareisen, sah als 14-Jähriger die Pyramiden und lernte das luxuriöse Ambiente der Kurbäder kennen. Angeregt durch vielfältige Lektüre im Elternhaus erfolgten erste Schreibversuche; erste Veröffentlichung mit 15 Jahren. Im Haus der Schriftstellerin Victoria Ocampo lernte er als Heranwachsender führende Vertreter des argentinischen und internationalen Kulturlebens kennen, u.a. Jorge Luis Borges, der seinen Werdegang als Schriftsteller entscheidend beeinflusste. 1934 brach er ein Studium der Rechte und der Philosophie ab und entschloss sich, freiberuflicher Schriftsteller zu werden. Aus diesem Grund zog er sich für einige Jahre auf das väterliche Gut El Pardo in der Provinz Buenos Aires zurück, eine Erfahrung, die ihm Einblicke in das Leben der Pampa und ihrer Bewohner vermittelte. 1936 erschien für kurze Zeit die von ihm und Borges gegründete Literaturzeitschrift „Destiempo“. Mit dem Roman „Morels Erfindung“ gelang ihm 1949 der Durchbruch. Im selben Jahr heiratete er die Schriftstellerin Silvina Ocampo. Mitte der 1940er Jahre gemeinsame Arbeit mit Borges im Verlag Emecé in Buenos Aires als Verlagsassessor. Zahlreiche Reisen nach Europa mit längeren Aufenthalten in Frankreich, England ...